16 |
Hauswirtschaft: |
Ihr Arbeitsplatz umfasst im wesentlichen die klassischen Aufgaben einer Haushälterin, die nach der Einarbeitung selbständig die Reinigung und Versorgung des gesamten Haushaltes und des Inventares unternimmt, inklusive der gehobenen Wäschepflege und Schrankinventarpflege und das Kochen. |
17 |
Kinderpflege: |
Wenn die Mutter verhindert sein sollte, übernehmen Sie gerne auch die Kinderbetreuung, die dann natürlich vor Ihren anderen Aufgaben im Vordergrund steht. |
18 |
Raumpflege: |
Alle Reinigungsarbeiten, die in einem Privathaushalt anfallen können. |
19 |
Kochen: |
Überwiegend Mittagessen. Sie sollten gut und gerne kochen können. Auch Backen ist willkommen. |
20 |
Kochen/Alltagsküche: |
Gesunde schmackhafte Kost, leichte gesunde Kost, gerne auch international. |
21 |
Frühstücksvorbereitung: |
Ausgewogenes Frühstück nach Absprache. |
22 |
Organisation: |
Die Organisation des gesamten Haushaltes nach Absprache mit Ihrer Arbeitgeberin - ss wird von Ihnen erwartet, daß die Artikel im Haushalt nicht ausgehen, Führen einer Einkaufsliste, (Bestellen und auch selbst Besorgungen erledigen nach Absprache,) Abrechnen nach Absprache. Nach Einarbeitung erledigen Sie Ihre Arbeiten weitgehend selbständig. Sie sehendie zu erledigenden Arbeiten selbst arbeiten diese gut strukturiert und organisiert ab. |
23 |
Besorgungen/Einkäufe: |
Einkäufe/Besorgungen nach Absprache. Führen einer Einkaufsliste, damit die Artikel im Haushalt "nicht ausgehen". |
24 |
Wäschepflege: |
Die gesamte Wäsche der Familie inkl. Schrankpflege und die Wäsche des täglichen Bedarfs. |
25 |
Bügeln: |
Die Wäsche der Familie nach Absprache. |
26 |
Silberpflege: |
Je nach Anlaß und Bedarf. |
27 |
Tierpflege: |
Die Pflege des Hundes, Gassi gehen, sollte Ihre Arbeitgeberin nicht vor Ort sein, Füttern, für frisches Wasser sorgen, nach Absprache Tierarztbesuche erledigen. |